Das Fundament für Qualitätsmanagement und –Sicherung ist in der ISO 9001 begründet, welche Gegenstand der weltweit anerkannten QM-Normreihe ISO 9000 ist.
ISO 9001 Zertifizierungen gelten als Nachweis der Leistungsfähigkeit und Kompetenz von Unternehmen jeder Größe und Geschäftszweige auf internationaler Ebene.
Die Vorteile sind zahlreich und vielfältig und lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Jedoch treffen nicht alle davon gleichermaßen auf alle Unternehmen zu, aber zumindest in den meisten Fällen. Die folgende Liste bietet einen kleinen Auszug der Vorteile einer Zertifizierung nach ISO 9001, und erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Vorteile eines Qualitätsmanagements nach ISO 9001:
- Ausbau der Marktchancen und Wettbewerbsfähigkeit
- Steigerung der Produktivität und der Gewinne
- Kostenreduzierung durch erhöhte Prozessleistung
- Sicherung von Qualitätsstandards
- Ausbau des Risikomanagements
- Imagegewinn
Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ist ein prozessorientierter Ansatz. In einem Unternehmen wird ein System aus Prozessen angewendet, welches dafür sorgt die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Diese Prozesse und auch deren Wechselwirkung zu identifizieren und aufeinander abzustimmen ist Hauptbestandteil dieser Vorgehensweise.
Die Akzeptanz von Serviceleistungen und Erzeugnissen erhöht sich immens bei einer Zertifizierung nach ISO 9001 durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement, das sich objektiv durch eine Zertifizierung präsentieren lässt, überzeugt Vertragspartner und die Öffentlichkeit. Regelmäßiges Monitoring des Qualitätsmanagementsystems seitens einer unabhängigen Partei leistet des Weiteren einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Aufrechterhaltung seiner Wirksamkeit.
Unter diesem Link finden Sie den Ablauf einer Zertifizierung.